Drechseln:

Vom Baum zur Schale
- Teil 2
- Teil 3
Galerie
Kugeln
Maiskolben
Werkstatt
Impressionen
Drechsel-Infos
Kunzel
- Djembé drechseln
vom Baum zur Schale, Teil 2
  Startseite   |   Drechselkunst   |   Drechseln   |   Kontakt, Anfahrt   |   Links   |   Impressum   |
zurück zu Teil 1 weiter zu Teil 3

In Teil 1 der Bilderserie haben wir den Baum gefällt, in Teil 3 wird die Schale fertiggestellt werden. Hier in Teil 2 werden wir den Stamm zu vorgedrehten Schalenrohlingen verarbeiten:

Das Ergebnis der Mühen aus Teil 1: ein Stück Apfelbaum-Stamm, knapp 40 cm im Durchmesser, 1.30 m lang, im Kern leider bereits etwas morsch. Ob das Kernholz noch brauchbar ist, wird sich erst beim Bearbeiten oder nach dem Trocknen zeigen.

Das könnte vier größere und zwei kleinere Schalen ergeben. Die erste Länge wird gemessen und angerissen.

Der erste Roller wird abgesägt. Die nächste Länge entscheidet sich erst, wenn man sehen kann, wie der Stamm an der Schnittstelle von innen aussieht.

Die so entstandenen Stücke werden anschließend halbiert. Die langen Späne aus dem Längsschnitt machen der Kettensäge schwer zu schaffen.

Nach dem Transport in die Werkstatt werden die Abmessungen und die Lage des Rohlings im Stamm endgültig festgelegt.

Anschließend erfolgt der Zuschnitt auf einer schweren, alten Bandsäge.

Um ein Schaukeln auf dem Spannfutter zu vermeiden, wird das Holz abgerichtet.

Mit dem Zirkel wird ein Kreis aufgezeichnet. Wichtig ist, dass der Kern des Holzes exakt in der Mitte zu liegen kommt.

Nochmals zuschneiden ....

... und den Klotz anschließend auf das Schraubenfutter auf- spannen. Jetzt beginnt die eigentliche Drechselarbeit.

Mit einer Schalenröhre, die seitlich weit zurück geschliffen ist, kann in kurzer Zeit sehr viel Material entfernt werden.

Wenn kein Fotograf danebensteht, arbeite ich fast immer mit Helm und Visier, ein Grund ist hier deutlich zu sehen.

Jetzt kommt das Ausstechwerkzeug von Kel McNaughton zum Einsatz. Mit einer gebogenen Klinge wird mit einem einzigen Schnitt der Kern entfernt.

Der wesentliche Vorteil dieser Methode ist die Verkleinerung des Spänevolumens. Bei großen Teilen kann man aus dem Kern auch eine weitere Schale drehen.

(Klammer auf, Exkurs: die grob vorgedrehten Schalen werden fast alle zum Trocken gestapelt.

Dieses Bild zeigt einen Teil meiner getrockneten Rohlinge. Ende des Exkurses, Klammer zu)

zurück zu Teil 1 weiter zu Teil 3

Teil 3 der Bilderserie zeigt den Weg vom Schalenrohling zur fertigen Schale.


Copyright 2000 - 2018 Klaus Weichselbaum, Impressum, Datenschutz
 

.